Führung durch die Sammlung
Sonntags um 15 Uhr und 16:30 Uhr

Foto: Gunter Lepkowski

​Jeden Sonntag

um 15 Uhr und 16:30 Uhr
FÜHRUNGEN DURCH DIE SAMMLUNG
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Anmeldung zur Führung hier und über team@achimfreyer.com

Private SONDERFÜHRUNGEN für kleine und größere Gruppen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung möglich und können zeitlich flexibel gebucht werden.
Schreiben Sie uns gerne an!

Eintritt:
14 €  I  ermäßigt 7 €*  I  SchülerInnen bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
* für Student:innen, Schwerbeschädigte und Berechtigungsnachweis-Inhaber:innen

Führungen - Datum wählen und reservieren:

 

 

 

 

 

VERANSTALTUNGEN

17. Januar 2025 I 18 Uhr
Symposium
Ordnung und Störung von Ordnung
Formen des Widerstands und des Untergrunds in den Künsten

Das von Johannes Odenthal organisierte Symposium anlässlich der Retrospektive Achim Freyer Bilder im Schloss Biesdorf thematisiert die Beziehung von künstlerischer Praxis und kulturpolitischer Ordnung, stellt die Frage nach ästhetischer Freiheit und den Methoden subversiver oder widerständiger Kunst. Ausgangspunkt sind das Werk von Achim Freyer und die Kunstgeschichte der DDR. Kontextualisiert wird diese spezifische Situation durch einen Blick auf Widerstandsformen in den Künsten der Nachkriegszeit und Gegenwartskunst.

Eröffnung mit Thomas Krüger (Bundeszentrale für Politische Bildung)

Podiumsdiskussionen mit Achim Freyer, Heinz Havemeister, Mark Lammert, Andrea Pichl, Alexia Pooth und Uwe Warnke

Moderation: Johannes Odenthal

Ort: Schloss Biesdorf, Alt-Biesdorf 55, 12683 Berlin
Eintritt frei.
Anmeldung erbeten – unter team@achimfreyer.com oder telefonisch unter: +49 30 833 93 14


07. Februar – 22. März 2025
Ausstellung
ACHIM FREYER I innen raum land schaften
Malerei – Assemblagen – Zeichnungen

Vernissage 07. Februar I 19:00 – 22:00 Uhr

Achim Freyer kämpft in seinem Werk um die Sichtbarkeit der Wahrnehmung selbst, Zeichnungen und Bilder spiegeln diese Prozesse an der Grenze zwischen Innenschau und Außenraum. Die Entwicklung seiner strengen abstrakten Malerei in den 1960er Jahren aus der Horizontalen und der vertikalen Orientierungsachse entspringen einer konsequenten Fortführung der immer mehr aufs Wesentliche gerichteten Darstellung des menschlichen Wahrnehmungsfeldes aus der Horizontalen der Augen und der Vertikalen von Stirn, Nase, Mund und Kinn. Dabei sind die figürlichen Reminiszenzen in Zeichnung und Malerei wichtige Konzentrationspunkte einer nach der Befreiung der Farbe suchenden Abstraktion, um die raumbildende Energie der Fläche freizulegen.

Ort: Galerie Tammen, Hedemannstrasse 14, 10969 Berlin
Eintritt frei


16. Februar – 13. April 2025
Ausstellung
Monika Maurer-Morgenstern I Szenen auf Papier

Vernissage 16. Februar I 17:00 Uhr

Das Achim Freyer Kunsthaus freut sich die Einzelausstellung Szenen auf Papier von Monika Maurer-Morgenstern (* 1942) zu präsentieren. Gezeigt wird eine umfangreiche Auswahl an 47 Zeichnungen, Gouachen und Radierungen aus den Jahren 1969 bis 2022. Ganz nah muss man Monika Maurer-Morgensterns Bildern kommen, dann erst taucht man ein in die fantastischen Welten, die sie reizvoll und zurückhaltend vor unseren Augen entfaltet. Und schon ist man hingerissen. Von der eigenen Neugierde, der Lust aufs Verrätselte, von den einnehmenden, so leichthändig daherkommenden Zeichen und Szenerien und von Monika Maurer-Morgensterns Leben, das in den Blättern überall verborgen scheint: »Ich male, weil ich nicht Theater spiele, und ich inszeniere in den Bildern die Dramen meiner ungeduldigen Seele.«

Ort: Achim Freyer Kunsthaus, Kadettenweg 53, 12205 Berlin
Eintritt frei 

Klicken Sie hier für weitere Informationen.

 

ACHIM FREYER BILDER – eine Retrospektive
16.09.2024 – 23.02.2025

Die Retrospektive ACHIM FREYER BILDER im Schloss Biesdorf zeigt erstmals das bildkünstlerische Schaffen von Achim Freyer aus über 70 Jahren in einem großen Zusammenhang.

Achim Freyer wurde 1934 in Berlin geboren, war Meisterschüler von Bertolt Brecht, lebte in der DDR und wurde nach der Flucht in den Westen 1972 als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner weltberühmt. Immer ist er aber zuerst Maler, Bildender Künstler, der seinen Gestaltungsraum auf alle verfügbaren Medien ausweitet. Es ist die Großzügigkeit, durch die er seine eigene Welterfahrung, die inneren Prozesse der Wahrnehmung, in Malerei, in Theater, in Environments, in Film übersetzt und zu einem Gesamtkunstwerk werden lässt.

Jeden Samstag lädt das Schloss Biesdorf um 14 Uhr zur Führung durch die Ausstellung ein. Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge und Hintergründe der gezeigten Arbeiten.

Schloss Biesdorf, Alt Biesdorf 55, 12683 Berlin
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Sa, So: 10:00 bis 18:00 Uhr, Fr: 12:00 bis 21:00 Uhr, Di geschlossen.

WEITERE AUSSTELLUNGEN

ACHIM FREYER  I  Malerei aus 2023

Aus dem Kunsthaus

30.06.2024 VideoArt "Abgründe des Seins"

 

Auf Einladung des Freundeskreises der Achim Freyer Stiftung gaben die Videokünstlerinnen Merit Fakler und Maria Korporal  unter dem Titel „Abgründe des Seins“ Einblicke in ihre Videokunst und Arbeitsweisen. Ausgewählte Videos zeigten, wie sie mit malerischen und zeichnerischen Herangehensweisen bewegte Bildwelten erschaffen. Das anschließende von Stephani Bahlecke (Freundeskreis der AFS) moderierte Künstlergespräch lud ein zu Fragen und Austausch und klang aus mit Sekt & Selter im Garten des Kunsthauses.

Buchpräsentation

Toll war es bei der Buchpräsentation von ACHIM FREYER. BILDER – EINE MONOGRAPHIE 1934 – 2024. Einfühlsam gestaltet und aufwendig illustriert entfaltet Johannes Odenthal erstmals zusammenhängend Freyers bildnerisches Werk im Kontext seiner Theaterarbeit und Kunstsammlung. Mehr Informationen und Bestellmöglichkeit auf der Webseite des Verlags, im Buchhandel und im KUNSTHAUS.

 

14.01.2024 Finissage Cage • Curran • Freyer • Rühm • Schnebel

Volles Kunsthaus zur Finissage mit Steffan Schleiermacher und Alvin Curran! Vielen Dank an alle die dabei waren.

Presse: Wunderkammer der Weltkunst. Das Kunsthaus Achim Freyer in Berlin-Lichterfelde


Vielen Dank, Karin Frucht, für diesen schönen Artikel über unser schönes und geliebtes Kunsthaus.
Um den Artikel zu lesen, klicken Sie hier!

Neues von Achim Freyer

Achim Freyer Bilder I Eine Retrospektive

Der die Ausstellung begleitende Katalog ist ab sofort im Kunsthaus erhältlich. Gerne senden wir Ihnen diesen auch per Post. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!

Der einfühlsam gestaltete Katalog präsentiert auf großformatigen Seiten zahlreiche Ausstellungsansichten sowie detaillierte Werkabbildungen mit begleitenden Texten von Sven Neumann, Johannes Odenthal und Karin Scheel.

Hrsg. Johannes Odenthal und Karin Scheel

Hardcover, 30 × 24 cm, 56 S.
DE / EN

Preis: 28 Euro

DON CARLOS


Foto: Monika Rittershaus

Nach der „Zauberflöte” bringt Achim Freyer nun auch Giuseppe Verdis Don Carlos” auf die Meininger Bühne. Erst zum zweiten Mal am Staatstheater, verspricht Verdis Opernklassiker in der Inszenierung Achim Freyers Eindrucksvolles. Imposante Tableau-Szenen, emotionsgeladene Arien und eine nahezu durchkomponierte Opernform verstärken die Sogwirkung der literarischen Vorlage Friedrich Schillers.

Regie, Bühne, Kostüme und Video von ACHIM FREYER
31.01.2025
Staatstheater Meiningen

Bernhardstrasse 5, 98617 Meiningen

KARTEN KAUFEN

Vernissage ACHIM FREYER BILDER - eine Retrospektive

Foto: Natalia Carstens

Ein großes DANKE an alle, die am Sonntag bei der Vernissage „ACHIM FREYER BILDER – eine Retrospektive“ im Schloss Biesdorf anwesend waren. Johannes Odenthal (Achim Freyer Stiftung), Karin Scheel (Schloss Biesdorf) und Klaus Lederer sprachen einführende Worte. Esther Lee und Dongjin Lee umrahmten die Eröffnung mit Musik. Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten: Jeden Samstag lädt das Schloss Biesdorf um 14 Uhr zur Führung durch die Ausstellung ein. Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge und Hintergründe der gezeigten Arbeiten. Die Ausstellung läuft noch bis zum 23. Februar 2025.

Buch über das bildkünstlerische Werk Achim Freyers - zum 90sten...

ACHIM FREYER BILDER  I  EINE MONOGRAFIE – 1934-2024

herausgegeben von Dr. Johannes Odenthal
erschienen bei Spector Books, Leipzig

Der Künstler Achim Freyer wurde 1955 Meisterschüler von Bertolt Brecht. Der Antifaschist und Republikflüchtling ist mit seinen Theaterarbeiten seit den 1970er-Jahren weltberühmt geworden. Immer war er jedoch zuerst Bildender Künstler, der ästhetische und gesellschaftliche Fragestellungen systematisch erforscht hat. 1972 floh er in den Westen und veränderte mit den Mitteln der bildenden Kunst das Theater.

Die Monographie widmet sich erstmals dem bildnerischen Gesamtwerk und stellt es in den Kontext seiner Theaterarbeit und seiner Kunstsammlung. Mit ungebrochener Gestaltungskraft erschafft Achim Freyer ein fulminantes malerisches Spätwerk, in dem er die Summe aller seiner Erfahrungen resümiert.

Erhältlich im KUNSTHAUS, Buchhandel oder bei Spector Books.

Konrad-Wolf-Preis an Achim Freyer


Foto: Martin Wolff/Veit-Lup

Ausnahmsweise nachträglich ehrte die Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste Achim Freyer mit dem Konrad-Wolf-Preis 2022 am 8. Dezember 2023.

Der Konrad-Wolf-Preis wird jährlich für herausragende künstlerische Leistungen auf den Gebieten der Darstellenden Kunst oder der Film- und Medienkunst alternierend von den beiden Sektionen der Akademie vergeben. Die Jury bildeten die Mitglieder der Sektion Darstellende Kunst Reinhild Hoffmann, Christian Grashof und der im Februar 2023 verstorbene Jürgen Flimm.

KLICKEN SIE HIER FÜR DIE PRESSEMITTEILUNG

Achim Freyer erhält „Faust“ für sein Lebenswerk

Foto: Markus Nass / BrauerPhotos

Am 26.11. fand die Preisverleihung des “Der Faust” Preises statt. Hier gibt es einen kleinen Einblick in diesen aufregenden Tag, ein herzliches Dankeschön an alle Anwesenden!
Wenn Sie sich die Zeremonie ansehen möchten, klicken Sie auf diesen Link:

LINK zum VIDEO der Preisverleihung

LINK ZUR PRESSEMELDUNG