Führung durch die Sammlung Sonntags um 15 Uhr und 16:30 Uhr
Foto: Gunter Lepkowski
Jeden Sonntag
um 15 Uhr und 16:30 Uhr FÜHRUNGEN DURCH DIE SAMMLUNG Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Anmeldung zur Führung hier und über team@achimfreyer.com
Private SONDERFÜHRUNGENfür kleine und größere Gruppen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung möglich und können zeitlich flexibel gebucht werden. Schreiben Sie uns gerne an!
Eintritt: 14 € I ermäßigt 7 €* I SchülerInnen bis 16 Jahre haben freien Eintritt. * für Student:innen, Schwerbeschädigte und Berechtigungsnachweis-Inhaber:innen
Ab 1.5.2025 15 € I ermäßigt 7 €* I SchülerInnen bis 16 Jahre haben freien Eintritt. * für Student:innen, Schwerbeschädigte und Berechtigungsnachweis-Inhaber:innen
07. Februar – 29. März 2025 Ausstellung ACHIM FREYER I innen raum land schaften Malerei – Assemblagen – Zeichnungen
Achim Freyer kämpft in seinem Werk um die Sichtbarkeit der Wahrnehmung selbst, Zeichnungen und Bilder spiegeln diese Prozesse an der Grenze zwischen Innenschau und Außenraum. Die Entwicklung seiner strengen abstrakten Malerei in den 1960er Jahren aus der Horizontalen und der vertikalen Orientierungsachse entspringen einer konsequenten Fortführung der immer mehr aufs Wesentliche gerichteten Darstellung des menschlichen Wahrnehmungsfeldes aus der Horizontalen der Augen und der Vertikalen von Stirn, Nase, Mund und Kinn. Dabei sind die figürlichen Reminiszenzen in Zeichnung und Malerei wichtige Konzentrationspunkte einer nach der Befreiung der Farbe suchenden Abstraktion, um die raumbildende Energie der Fläche freizulegen.
Ort: Galerie Tammen, Hedemannstrasse 14, 10969 Berlin Eintritt frei
16. Februar – 13. April 2025 Ausstellung Monika Maurer-Morgenstern I Szenen auf Papier
Das Achim Freyer Kunsthaus freut sich die Einzelausstellung Szenen auf Papier von Monika Maurer-Morgenstern (* 1942) zu präsentieren. Gezeigt wird eine umfangreiche Auswahl an 47 Zeichnungen, Gouachen und Radierungen aus den Jahren 1969 bis 2024. Ganz nah muss man Monika Maurer-Morgensterns Bildern kommen, dann erst taucht man ein in die fantastischen Welten, die sie reizvoll und zurückhaltend vor unseren Augen entfaltet. Und schon ist man hingerissen. Von der eigenen Neugierde, der Lust aufs Verrätselte, von den einnehmenden, so leichthändig daherkommenden Zeichen und Szenerien und von Monika Maurer-Morgensterns Leben, das in den Blättern überall verborgen scheint: »Ich male, weil ich nicht Theater spiele, und ich inszeniere in den Bildern die Dramen meiner ungeduldigen Seele.«
14. März – 31. August 2025 Ausstellung Durch Farbe ans Licht I Achim Freyer. Malerei Vernissage 13.März I 18:00 Uhr, Schlosskirche
Begrüßung: Dr. Philipp Adlung Einführung: Achim Freyer Musik: Erik Schumacher (Weimar), Klavier
Die Ausstellung präsentiert Arbeiten, die im Sommer 2024 entstanden. Sie treten mit ihrer für Freyer typischen Farbigkeit und Pracht in einen Dialog zur barocken Architektur von Schloss Elisabethenburg.
Ort: Schloss Elisabethenburg, Schlossplatz 1, 98617 Meiningen Dienstag–Sonntag 10–18 Uhr Eintritt: 4,50 Euro
30. März – 27. April 2025 Hommage an Achim Freyer
Zu seinem 91. Geburtstag am 30. März 2025 wird eine Ausstellung zu Ehren von Achim Freyer in „di Galerie“ von Reinhard Stangl eröffnet. Es ist eine Hommage an den Maler, Bühnenkünstler, Hochschullehrer und Sammler, der mit ausgewählten Arbeiten vertreten ist. Seine Werke korrespondieren mit künstlerischen Positionen von Weggefährten wie Penck und Strawalde, Reinhard Stangl und Hans Scheib oder von Schüler:innen wie Julia von Troschke, Kerstin Drechsel und Moritz Nitsche.
Ort: di Galerie, Askanischer Platz 4, 10963 Berlin Sonntag 16–19 Uhr Eintritt frei
Mit einer umfangreichen Ausstellung von Zeichnungen, Gouachen und Radierungen aus den Jahren 1969 bis 2024 würdigt die Achim Freyer Stiftung Monika Maurer-Morgenstern, deren Werk voll künstlerischer Emanzipation und individueller Selbstbestimmung ist.
In ihren aberwitzigen Bildern treffen skurrile Wesen und mysteriöse Figuren aufeinander. Realität und Logik scheinen außer Kraft gesetzt. Perspektive und Dimensionalität sind aufgelöst zugunsten von Fläche und Farbe. Alles geschieht gleichzeitig und am selben Ort.
Es sind ›Szenenbilder‹, die sich in ihrer Innenwelt formen, über die Hände nach außen drängen und dort zu rätselhaft-herausfordernder Existenz finden. Das Material ist Papier, auf dem sie einfühlsam mit Bleistiften, Buntstiften, Kreiden, Aquarell, Pigmentfarben oder Eitempera komponiert. Leicht, zart und bisweilen transparent, hautnah und verletzlich.
Ort: Achim Freyer Kunsthaus, Kadettenweg 53, 12205 Berlin Öffnungszeiten: Di/Do/So 15:00 bis 18:00 Uhr
Am Sonntag, den 16. Februar 2025, eröffnete Achim Freyer »Szenen auf Papier«, eine Einzelausstellung von Monika Maurer-Morgenstern. Die Stimmung war großartig, erst nach etwa zwei Stunden, ausgefüllt mit interessanten Gesprächen, leerten sich langsam die Räume. Insgesamt zeigt die Ausstellung 46 Zeichnungen, Radierungen und Gouachen aus den Jahren 1969 bis 2024 und präsentiert damit eine vollwertige Retrospektive. Die Ausstellung läuft noch bis zum 13.04.2025.
6.10.2024 Vernissage
Am 6. Oktober eröffneten wir die Gruppenausstellung »Draußen betrachtete ich dann die schwankenden Grashalme und spürte, wie auch ich allmählich ein Gesicht bekam.«. Mit dabei: André Butzer, Lovis Corinth, Matthias Dornfeld, Gabi Dziuba / Günther Förg, Hedwig Eberle, Hartwig Ebersbach, Dora Eckhardt, Achim Freyer, Valentina Gök, Cécile Lempert, Monika Michalko, Monika Maurer-Morgenstern, Nanne Meyer, Ursula Neugebauer, Tal R, Eva-Maria Schön, Reinhard Stangl, Anton Suvorov, Timm Ulrichs, Ulrich Wulff und Josef Zekoff. Die Ausstellung ist noch bis zum 30. November 2024 zu sehen.
30.06.2024 VideoArt "Abgründe des Seins"
Auf Einladung des Freundeskreises der Achim Freyer Stiftung gaben die Videokünstlerinnen Merit Fakler und Maria Korporal unter dem Titel „Abgründe des Seins“ Einblicke in ihre Videokunst und Arbeitsweisen. Ausgewählte Videos zeigten, wie sie mit malerischen und zeichnerischen Herangehensweisen bewegte Bildwelten erschaffen. Das anschließende von Stephani Bahlecke (Freundeskreis der AFS) moderierte Künstlergespräch lud ein zu Fragen und Austausch und klang aus mit Sekt & Selter im Garten des Kunsthauses.
Buchpräsentation
Toll war es bei der Buchpräsentation von ACHIM FREYER. BILDER – EINE MONOGRAPHIE 1934 – 2024. Einfühlsam gestaltet und aufwendig illustriert entfaltet Johannes Odenthal erstmals zusammenhängend Freyers bildnerisches Werk im Kontext seiner Theaterarbeit und Kunstsammlung. Mehr Informationen und Bestellmöglichkeit auf der Webseite des Verlags, im Buchhandel und im KUNSTHAUS.
Volles Kunsthaus zur Finissage mit Steffan Schleiermacher und Alvin Curran! Vielen Dank an alle die dabei waren.
Presse: Wunderkammer der Weltkunst. Das Kunsthaus Achim Freyer in Berlin-Lichterfelde
Vielen Dank, Karin Frucht, für diesen schönen Artikel über unser schönes und geliebtes Kunsthaus. Um den Artikel zu lesen, klicken Sie hier!
Neues von Achim Freyer
Aschenputtel (La Cenerentola)
Foto: Nils Heck
„La Cenerentola“ verbindet Rossinis unbändige musikalische Energie mit dem Traum von einer besseren Welt. Und so verwandelt sich das zauberhafte Märchen vom Aschenputtel in eine spritzige Gesellschaftssatire voll musikalischem Witz, Eleganz und Lebensfreude, die vom Glauben an das Gute im Menschen erzählt.
Bedanken möchten wir uns bei PETER RAUE und bei den zahlreichen Gästen für Ihren Besuch und den sehr schönen Abend. Die Ausstellung mit Malerei, Assemblagen und Zeichnungen ist bis zum 29. März in der Galerie Tammen zu sehen!
Achim Freyer Bilder I Eine Retrospektive
Der die Ausstellung begleitende Katalog ist ab sofort im Kunsthaus erhältlich. Gerne senden wir Ihnen diesen auch per Post. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!
Der einfühlsam gestaltete Katalog präsentiert auf großformatigen Seiten zahlreiche Ausstellungsansichten sowie detaillierte Werkabbildungen mit begleitenden Texten von Sven Neumann, Johannes Odenthal und Karin Scheel.
Hrsg. Johannes Odenthal und Karin Scheel
Hardcover, 30 × 24 cm, 56 S. DE / EN
Preis: 28 Euro
Vernissage ACHIM FREYER BILDER - eine Retrospektive
Foto: Natalia Carstens
Ein großes DANKE an alle, die am Sonntag bei der Vernissage „ACHIM FREYER BILDER – eine Retrospektive“ im Schloss Biesdorf anwesend waren. Johannes Odenthal (Achim Freyer Stiftung), Karin Scheel (Schloss Biesdorf) und Klaus Lederer sprachen einführende Worte. Esther Lee und Dongjin Lee umrahmten die Eröffnung mit Musik. Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten: Jeden Samstag lädt das Schloss Biesdorf um 14 Uhr zur Führung durch die Ausstellung ein. Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge und Hintergründe der gezeigten Arbeiten. Die Ausstellung läuft noch bis zum 23. Februar 2025.
Buch über das bildkünstlerische Werk Achim Freyers - zum 90sten...
ACHIM FREYER BILDER I EINE MONOGRAFIE – 1934-2024
herausgegeben von Dr. Johannes Odenthal erschienen bei Spector Books, Leipzig
Der Künstler Achim Freyer wurde 1955 Meisterschüler von Bertolt Brecht. Der Antifaschist und Republikflüchtling ist mit seinen Theaterarbeiten seit den 1970er-Jahren weltberühmt geworden. Immer war er jedoch zuerst Bildender Künstler, der ästhetische und gesellschaftliche Fragestellungen systematisch erforscht hat. 1972 floh er in den Westen und veränderte mit den Mitteln der bildenden Kunst das Theater.
Die Monographie widmet sich erstmals dem bildnerischen Gesamtwerk und stellt es in den Kontext seiner Theaterarbeit und seiner Kunstsammlung. Mit ungebrochener Gestaltungskraft erschafft Achim Freyer ein fulminantes malerisches Spätwerk, in dem er die Summe aller seiner Erfahrungen resümiert.
Erhältlich im KUNSTHAUS, Buchhandel oder bei Spector Books.
Konrad-Wolf-Preis an Achim Freyer
Foto: Martin Wolff/Veit-Lup
Ausnahmsweise nachträglich ehrte die Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste Achim Freyer mit dem Konrad-Wolf-Preis 2022 am 8. Dezember 2023.
Der Konrad-Wolf-Preis wird jährlich für herausragende künstlerische Leistungen auf den Gebieten der Darstellenden Kunst oder der Film- und Medienkunst alternierend von den beiden Sektionen der Akademie vergeben. Die Jury bildeten die Mitglieder der Sektion Darstellende Kunst Reinhild Hoffmann, Christian Grashof und der im Februar 2023 verstorbene Jürgen Flimm.
Am 26.11. fand die Preisverleihung des „Der Faust“ Preises statt. Hier gibt es einen kleinen Einblick in diesen aufregenden Tag, ein herzliches Dankeschön an alle Anwesenden! Wenn Sie sich die Zeremonie ansehen möchten, klicken Sie auf diesen Link: