Führung
durch die Sammlung

Foto: Gunter Lepkowski
Die Besichtigung der Sammlung ist nur mit Führung möglich und beginnt immer sonntags um 15.00 Uhr.
Eintritt:
14 € I ermäßigt 7 €* I SchülerInnen bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
* für StudentInnen, Schwerbeschädigte und InhaberInnen des Berechtigungsnachweis
Datum wählen und reservieren:
- So., 12.02.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 19.02.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 19.02.2023 | 17:00
Kunst zwischen Politik und Markt
- So., 26.02.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 05.03.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 12.03.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 12.03.2023 | 17:00
Körper - Bilder
- So., 19.03.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 26.03.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 02.04.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 02.04.2023 | 17:00
Finissage - Bilder hören und Musik sehen
- So., 09.04.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 16.04.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 16.04.2023 | 17:00
Walter Weiße Werke - Vernissage
- So., 23.04.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 30.04.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 07.05.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 14.05.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 21.05.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 28.05.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 04.06.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 11.06.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 18.06.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 25.06.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 02.07.2023 | 15:00
Führung durch die Sammlung
- So., 02.07.2023 | 17:00
Walter Weiße Werke - Finissage
Sonderführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung möglich. Schreiben Sie uns gerne eine Email an team@achimfreyer.com zur Terminabstimmung.
RAHMENPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
„IM BILDE SEIN“

Die Ausstellung „im Bilde Sein“ (15. September 2022 – 02. April 2023) in der Galerie des Kunsthauses der ACHIM FREYER STIFTUNG zeigt einen Querschnitt durch das bildkünstlerische Werk von Achim Freyer in ausgewählten Arbeiten von den 60er Jahren bis in die Gegenwart.
19.02. 17 Uhr KUNST ZWISCHEN POLITIK UND MARKT l Mit Judy Lybke und Achim Freyer
Anmeldung
12.03. 17 Uhr KÖRPER – BILDER
Eine tänzerische Intervention von Fine Kwiatkowski zu den Bildern von Achim Freyer
Anmeldung
02.04. 17 Uhr FINISSAGE: BILDER HÖREN UND MUSIK SEHEN
Der Geiger und Komponist Matthias Jakisic reagiert auf die Ausstellung „Im Bilde Sein“
Anmeldung
KOMMENDE AUSSTELLUNG
„Walter Weiße Werke“ I 16.04. – 02.07.2023
Ein Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers und Malerfreundes von Achim Freyer

Walter Weiße, Freyburg an der Neuenburg, 24×32 cm, Aquarell auf Papier,1983

Walter Weiße, Spirale und dunkle Fahnen, 61×86 cm, Kreide und Deckweiß auf Papier, 1996
Neues aus dem Kunsthaus
UNFINISHED
Am Sonntag 15.01. – unserer ersten 2023 Veranstaltung – erfreute uns Manos Tsangaris, indem er mit Klängen experimentierte und auf Achim Freyers Bilder reagierte. Achim Freyer widmete uns auch einige Worte und Texte. Es war ein sehr interessantes Experiment, das allen sehr viel Spaß gemacht hat. Danke an alle, die dabei waren!
10 JAHRE KUNSTHAUS
Am 08. Dezember 2022 feiert das KUNSTHAUS der ACHIM FREYER STIFTUNG 10 jähriges Jubiläum.
Vor genau zehn Jahren eröffnete der Maler, Theatermacher und Sammler Achim Freyer (*1934) sein „Kunsthaus“ in Lichterfelde-West. Er machte seine denkmalgeschützte Gründerzeitvilla mit Galerie und einer der außergewöhnlichsten Privatsammlungen Berlins – mit mehr als 2300 bildnerischen Werken der Moderne – einem breiten Publikum zugänglich, das seitdem dort insgesamt 20 Verkaufsausstellungen sowie mehr als 850 Veranstaltungen und Führungen erleben konnte. Seit 2012 haben über 300 Künstler:innen sich und/oder ihre Werke in der sogenannten „Wunderkammer der Kunst“ präsentiert.
Anlässlich des 10jährigen Bestehens der GALERIE im KUNSTHAUS der ACHIM FREYER STIFTUNG finden in der Jubiläumswoche verschiedene Sonderveranstaltungen statt.
Mehr dazu: Veranstaltungen
Abbildung: Gunter Lepkowski
Neues von Achim Freyer
Achim Freyer erhält „Faust“ für sein Lebenswerk
Foto: Markus Nass / BrauerPhotos
Am 26.11. fand die Preisverleihung des „Der Faust“ Preises statt. Hier gibt es einen kleinen Einblick in diesen aufregenden Tag, ein herzliches Dankeschön an alle Anwesenden!
Wenn Sie sich die Zeremonie ansehen möchten, klicken Sie auf diesen Link:

Foto: Ekkehard Maaß

Gemälde: Dr. Walter Weiße
Nachruf
Dr. Walter Weiße
Der Freyburger Maler Dr. Walter Weiße, Träger des Bundesverdienstkreuzes erster Klasse, ist im Alter von 98 Jahren verstorben.
Er hinterlässt ein noch kaum entdecktes Lebenswerk, das sich mit wesentlichen Werkgruppen in zahlreichen privaten und staatlichen Sammlungen sowie im Germanischen Museum zu Nürnberg und im Archiv von Schloss Neuenburg in Freyburg, seiner Heimatstadt, befindet. Diese Stadt mit ihrem kulturhistorisch reichen Umfeld war ihm ein Leben lang Quell seines schöpferischen Schaffens. Weinberganlagen und Gebäude, Mauern, Fugen, Wege, Bewegungen, Setzungen, Kompositionen, Zusammenfügungen, waren dem Maler Thema seiner Dissertation und Denkmalschutz sowie Pflege historischer Landschafften ein Anliegen. Auch seine früheren pädagogischen Aktivitäten hatten großen Einfluss auf die Bewohner seiner Heimat; Beliebtheit und Wertschätzung waren ihm zeitlebens Geschenk.
Walter Weiße gehört mit seinem Werk zu unserer fast 2 Jahrhunderte umfassenden avantgardistischen experimentell hinterfragenden analytischen Kunstentwicklung. Seine valeurreichen Aquarellkompositionen aus Landschaftlichem und geheimnisvollen Figurativem auf Karton und handgeschöpften Papieren, sind neben Zeichnungen und eher selteneren frühen Ölmalereien, Hauptmotiv seines Lebenswerkes.
In der Sammlung der ACHIM FREYER STIFTUNG befinden sich auch wesentliche Werke des Meisters. Die AFS plant zum 100-jährigen Geburtstag 2023 in ihrer Berliner Galerie eine große Einzelausstellung mit Hoffnung auf rege Unterstützung und Co-operationen weiterer kultureller Einrichtungen und Institutionen, diesen besonderen Künstler, Menschen und Freund mit einer breiten Veröffentlichung seines Werkes zu würdigen.
Prof. Achim Freyer
Theater
Foto: Monika Rittershaus